Seite wählen

Archiv der ehemaligen Deutschen Ordensprovinz der Maristen-Schulbrüder

Informationen zum Archiv

Logo Maristen-Schulbrüder

Postanschrift: Maristenkloster, Klosterstr. 4, 84095 Furth
Besucheranschrift: wie oben
Telefon: 08704 91 29-12
Sigle:  
ISIL:

}

Benutzung

Nach Vereinbarung (nach mündlicher oder schriftlicher Kontaktaufnahme).

Zuständigkeit

Maristenbrüder FMS Sektor Deutschland

Beständeübersicht

Geschichte

  • Beiträge zur Geschichte der Maristen-Schulbrüder weltweit
  • Beiträge zur Geschichte der Deutschen Ordensprovinz der Maristen-Schulbrüder, Chroniken
  • Deutsche Maristen-Schulbrüder in der Mission
  • Ortsgeschichte von Furth

Maristische Spiritualität

  • Erziehungswesen allgemein und maristische Erziehung im Besonderen, Berufungspastoral
  • Die Marienverehrung in der maristischen Kommunität
  • Der Spiritual Pfarrer Peter Zimmermann († 1936 in Furth) und seine Auseinandersetzung mit dem NS-Regime

Interne Aufzeichnungen, interne Veröffentlichungen

  • Rundschreiben der Generalsuperioren und der Provinziale
  • Provinzkapitel (neun Provinzkapitel von 1968-1999)
  • Statistiken (Brüder und ihre Funktionen, Einkleidungen und Ordensprofessen der Brüder, Ausbildung der Brüder, verstorbene und in den beiden Weltkriegen gefallene Brüder, Belegung der Schulen, Ehrenmitglieder)

Niederlassungen

  • Ehemalige Niederlassungen (mit dem Datum der Schließung, wenn nicht anders angeben, 1937 in Deutschland bzw. 1938 in Österreich vom NS-Regime geschlossen):
    Almelo und Azelo/Niederlande (1940), Altötting (1923), Arlon/Belgien (mit deutschen Brüdern bis 1914), Augsburg, Bad Reichenhall, Beaucamps/Frankreich (1888), Berggrub (1968), Budapest und Högyés/Ungarn (1938), Buochs/Schweiz (1941), Cham (2018), Deggendorf, Eschelbach (1922), Innsbruck, Gangkofen (1922), Graz/Österreich, Kempten, Kopenhagen und Horsens/Dänemark (1947), München-Juvenat (1935), München-Studienheim (1999), Neuherberg, Ordrup/Dänemark (1939), Pfeffenhausen (1946), Posen/Polen (1939), Remagen (1939), Salzburg, St. Gingolph/Schweiz (1976), Santa Maria-San Mauro bei Turin/Italien (1945), Sinzig (1929), Stein a. d. Traun (1926), Straubing, Traunstein, Vaduz/Liechtenstein (1993)
  • Aktuelle Niederlassungen bis heute:
    Furth (ehem. Provinzialat), Recklinghausen, Mindelheim

Klosterbetriebe

  • Destillation (Arquebuse, Hermite, Maristiner, Kalk-Biphosphatsolution)
  • Klosterbrauerei
  • Druckerei

Findmittel

  • Kartei aus Inventarkarten, auch digital verzeichnet. Ein Findbuch ist in Vorbereitung.

Literatur

  • Frater Augustin Hendlmeier FMS, 100 Jahre Maristen-Schulbrüder Deutschland 1914–2014 (Furth 2014).
  • Frater Augustin Hendlmeier FMS, Von Hermitage nach Deutschland, Studien zur Geschichte der Maristenbrüder (Furth 2017).